50 Jahre Bildungsurlaub in Hessen - gestern, heute und morgen
„Bildungsurlaub leistet einen wichtigen Beitrag zum lebenslangen Lernen. Bildungsurlaub bedeutet, das eigene Wissen und Können zu erweitern, neue Impulse für den Berufsalltag, ein Ehrenamt oder das gesellschaftspolitische Engagement zu erfahren. Bildungsurlaub fördert die berufliche und gesellschaftliche Teilhabe.“
50 Jahre Bildungsurlaub in Hessen
Seit 50 Jahren gibt es das Hessische Bildungsurlaubsgesetz – und damit für hessische Beschäftigte ein Recht auf fünf Tage Weiterbildung pro Jahr.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen, Geschichte, Stimmen und Impressionen zum Jubiläum.
Das nennen wir einen Grund zum Feiern!

Warum feiern wir?
Der Bildungsurlaub in Hessen ist das Ergebnis langjähriger gewerkschaftlicher Kämpfe. Seit 1974 haben Beschäftigte ein gesetzlich verankertes Recht auf Weiterbildung.
Eine kurze Geschichte des Bildungsurlaubs in Hessen:
- 1960er Jahre: Erste Forderungen von Gewerkschaften nach gesetzlich geregeltem Weiterbildungsurlaub.
1974: Hessen verabschiedet eines der ersten Bildungsurlaubsgesetze in Deutschland – zunächst für Beschäftigte unter 25 Jahren.
1984: Der Anspruch wird auf alle Arbeitnehmer:innen unabhängig vom Alter ausgeweitet.
1998–2004: Erweiterung auf Ehrenamtsschulungen als Bildungsurlaub.
2010er Jahre: Zunehmende Digitalisierung der Weiterbildungsformate.
2020er: Bildungsurlaub wird für Themen wie Demokratiebildung, Digitalisierung und soziale Teilhabe besonders relevant.
2024: 50-jähriges Jubiläum – Bildungsurlaub bleibt aktueller denn je in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüch.

Bildungsurlaub kurz erklärt
Bildungsurlaub bedeutet: Du kannst dich weiterbilden – und bekommst dafür frei.
In Hessen haben die meisten Arbeitnehmer:innen einen gesetzlich garantierten Anspruch auf fünf Tage bezahlte Freistellung pro Jahr. Dieser Bildungsurlaub kann genutzt werden für:
Politische Bildung (z. B. Demokratie, Gesellschaft, Umwelt)
Berufliche Weiterbildung (z. B. Kommunikation, Digitalisierung)
Ehrenamtliches Engagement (z. B. Schulungen für Vereine oder soziale Arbeit)
Der Arbeitgeber zahlt während dieser Zeit weiterhin dein Gehalt. Die Seminarkosten trägst du selbst. Bildungsurlaub ist kein zusätzlicher Erholungsurlaub – sondern ein wichtiger Beitrag zu persönlicher und gesellschaftlicher Entwicklung.
Politische Bildung
Demokratische Teilhabe stärken und gesellschaftliches Engagement fördern.
Berufliche Weiterbildung
Fachwissen vertiefen, digitale Kompetenzen stärken.
Ehrenamt
Engagement fördern und Qualifikationen ausbauen.
Kontakt
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
E-Mail: bildungsurlaub@hsm.hessen.de
www.bildungsurlaub.hessen.de